Die Insel Borneo: Entwicklung und Ursprünglichkeit


by Jörg Günther
Borneo kennt viele Superlative. Die größte Insel Asiens (und ganz nebenbei die drittgrößte Insel der Welt) beherbergt den höchsten Berg Südostasiens, den Kinabalu, und auch im Bezug auf Artenreichtum sticht Borneo viele andere Inseln locker aus.
Doch nicht nur deshalb ist Borneo, das sich auf die Staaten Indonesien, Malaysia und das Sultanat Brunei aufteilt, so beeindruckend. Geschichte und Kultur auf der einen Seite und Ursprünglichkeit und Naturgewalt auf der anderen Seite ergänzen sich perfekt und bescheren den Besuchern der Insel so ein außergewöhnliches Erlebnis.
Kuching: Eine Stadt mit kolonialer Vergangenheit der etwas anderen Art
Kuching, die Hauptstadt der malaysischen Provinz Sarawak ist mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt Borneos. „Kuching“ bedeutet Katze auf malaysisch und so ist es wenig verwunderlich, dass Kuchings Besuchern überall in der Stadt Katzenstatuen begegnen oder dass ein Besuch des örtlichen und zugegebenermaßen etwas skurrilen Katzen-Museums fast schon obligatorisch ist.
Die Stadt erlebte eine Blütezeit im 19. Jahrhundert unter den sogenannten „weißen Rajas“, Angehörige der englischstämmigen Familie Brooke. Die Familie ließ sich in Kuching nieder, befriedete die Region und veranlasste nach und nach den Bau von wichtigen Sanitäreinrichtungen, Krankenhäusern, Gefängnissen, Märkten und Infrastruktur. Die Herrschaft der „weißen Rajas“ endete nach dem zweiten Weltkrieg als ein Nachfahre der Familie die Provinz Sarawak dem britischen Kolonialamt überließ – natürlich nur gegen eine stattliche Pensionszahlung.
Heutzutage zeugen viele beeindruckende Kolonialstil-Gebäude von der Herrschaft der „weißen Rajas“. Das Sarawak State Museum beispielsweise wurde 1888 gegründet und im Stil eines französischen Rathauses erbaut. Es ist das älteste Museum Borneos und behandelt Geschichte und Ethnologie der Insel. Zeugnisse malaysischer, chinesischer und indischer Kultur sowie die Uferpromenade „Kuching Waterfront“ runden das vielfältige Stadtbild ab.
Borneos Tropischer Regenwald: Artenreichtum und Artenschutz
Der Regenwald Borneos gilt als einer der ältesten Regenwälder der Welt und ist deshalb besonders artenreich. Die vielfältige Fauna ist teilweise einzigartig auf Borneo, bedingt durch die natürliche geographische Isolation. So existieren Orang-Utans nur auf den Inseln Sumatra und Borneo. Die vom Aussterben bedrohten Nasenaffen mit den markanten Nasen existieren gar nur noch auf Borneo. Eine Reise nach Borneo beinhaltet also eine echte Chance, diese seltenen Primaten in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten.
Die Gelegenheit dazu bietet sich Besuchern zum Beispiel 25 Kilometer südlich von Kuching. Dort liegt das 1975 gegründete Semenggoh Orang-Utan-Rehabilitationszentrum, in dem elternlose oder aus Gefangenschaft befreite Orang-Utans und andere vom Aussterben bedrohte Tierarten gepflegt werden. Die Tiere werden dabei bestmöglich auf ein (erneut) freies Leben im Dschungel vorbereitet.
Orchideenliebhaber aufgepasst: Aufgrund des tropischen Klimas mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit gibt es auf Borneo so viele verschiedene Orchideenarten wie nirgends sonst auf der Welt. Unter den etwa 750 verschiedenen Arten befinden sich auch extrem wertvolle, seltene Gewächse wir die beschützte schwarze Orchidee.
Ökotourismus: Im Sinne der Natur
Der Schutz des Regenwaldes, besonders in Zeiten von Brandrodung, steht an oberster Stelle – auch oder gerade im Tourismus. Die Touren durch die einsamen tropischen Regenwälder und zu den Rehabilitationszentren sind nur kleinen Gruppen vorbehalten. Dafür ist allerdings der aktive, persönliche Kontakt mit der Natur und seinen Lebewesen möglich, ja sogar erwünscht. Denn nur durch das bewusste Erleben Borneos Kultur kann sanfter Tourismus geschaffen werden und ein Bewusstsein für Artenschutz aufgebaut werden.
Neu in unserem Programm: Erleben Sie die Höhepunkte Borneos
So verbindet Borneo auf wunderbare Weise koloniale Geschichte und Kultur mit Ursprünglichkeit und Naturgewalt. Und auch die nachhaltige Zukunft der Insel spielt eine immer größere Rolle im Alltag seiner Bewohner. Überzeugen Sie sich selbst von den vielen Highlights der Insel auf unserer neuen Rundreise „Glanzlichter Borneos und Sultanat Brunei“.
Sie erleben 12 Tage anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm in den malaysischen Bundesstaaten Sarawak und Sabah sowie im Sultanat Brunei! Sie besuchen unter anderem die Provinzhauptstadt Kuching, erkunden verschiedene tropische Nationalparks und sowie das größte malaysische Wasserdorf. Ein Ausflug in den Kinabalu-Nationalpark am Fuß des höchsten Berges Südostasiens sowie ein erholsamer Tag dürfen natürlich auch nicht fehlen. Dschungel, Berge und Strand, Naturvölker und städtisches Leben auf Borneo… dieses Programm bietet von allem etwas!
Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen

Ein Tag auf Bali: Tempel und Vulkane
06 Feb 2020 - Bali, Indonesien, Reiseberichte

Auf Buddhas Spuren durch Nepal und Indien
24 Jan 2019 - Indien, Reisetipps

Luang Prabang: Die „Stadt der Tempel und Klöster“
04 Mai 2018 - Laos, Reisetipps
Comments
Comments are closed.
Bitte teilen Sie mir mit, welche Einreisevorschriften soll ich als Ukrainische Staatsangehörige beachten?
Die genauen Einreisevorschriften für ukrainische Staatsbürger entnehmen Sie bitte den Bestimmungen der malaysischen Botschaft.
Die Kontaktdaten der Botschaft in Berlin sind:
Klingelhöferstraße 6, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 8857490
Die Kontaktdaten der Botschaft in Bern sind:
Jungfraustrasse 1, 3005 Bern
Telefon: +41 31 350 47 00